ULTRACAP - EDLC - DSK - SUPERCAP
Was hat sich in den letzen 2 Jahrzehnten getan?
Diverse Namen, die im Prinzip alle dasselbe bedeuten - Es handelt sich um Kondensatoren mit einem Elektrolyten und Kohlenstoff Elektroden mit enormer Kapazität.
Die technologischen und physikalischen Prinzipien sind heute sehr gut in der Literatur und in entsprechenden Artikeln in Wikipedia beschrieben. Unter https://www.capcomp.de/ultracaps-beratung-verkauf.html gibt es weiterführende links und Informationen.
In dieser kleinen Blog-Serie möchten wir vielmehr den Fokus auf die letzten fast 17 Jahre legen - denn so lange arbeiten wir bei CAPCOMP bereits mit ULTRACAP. Zum einen möchten wir einen Rückblick auf die Marktentwicklung werfen, zum anderen die allgemeinen Problemstellungen und technischen Herausforderungen näher beleuchten, mit denen wir konfrontiert waren.
Für CAPCOMP begann die Geschichte im Jahre 2005 als wir einen Vertrag mit der Süd-Koreanischen Firma NESSCAP schlossen, die aus der DAEWOO Gruppe hervorging.
Man hatte zu diesem Zeitpunkt noch die Vorstellung die EDLC als primären Energiespeicher in Automobilen einzusetzen, um so die Entwicklung der Elektromobilität zu forcieren. Es bestand auch die Hoffnung, dass die Entwicklung der Technologie ähnlich voranschreiten wird, wie es die Halbleiter Technologie seit Jahrzehnten vormachte. Leider blieb dies ein Traum. Die Elektrochemie und die verbundenen physikalischen Prinzipien zeigten schnell die Grenzen auf.