ELKO - Aufbau & Funktion

Wie funktioniert ein Elektrolytkondensator?

Ultracap-Wissen | Rainer Hake | Lesedauer: 4 Minuten

Bau und Funktion des ELKOs

Elektrolytkondensatoren gehören zur Gruppe der elektrochemischen Kondensatoren. Wie bei allen Kondensatoren, gilt dass die Kapazität mit der Größe der Elektrodenfläche A und der Dielektrizitätszahl ε steigt und mit größerem Abstand d abnimmt.

ULTRACAP und Elektrolytkondensatoren könnte man im familiären Sinne als Cousins bezeichnen. Die Prinzipien sind ähnlich, aber dennoch in vielerlei Hinsicht grundsätzlich verschieden. Aufgrund der höheren Isolationsfestigkeit können die gepolten Elkos Spannungswerte bis zu mehrere hundert Volt erreichen, jedoch ist die Kapazität um das Millionenfache geringer. Ein Umpolen führt im Gegensatz zu den ULTRACAP zur sofortigen Zerstörung (Aufplatzen).

Große Oberfläche ist große spezifische Kapazität

Grundmaterial der Elektrolytkondensatoren ist das Anodenmetall, das bei Aluminium-Elektrolytkondensatoren aus einer Aluminiumfolie bzw. aus einem Polymer besteht. Bei Beiden entsteht eine aufgeraute Anode, deren Oberfläche deutlich größer als bei einer glatten Oberfläche ist. Diese Oberflächenvergrößerung ist ein wichtiger Faktor, der zur relativ hohen spezifischen Kapazität der Elektrolytkondensatoren gegenüber anderen Kondensatorfamilien beiträgt. Durch die hohe Spannungsfestigkeit der Oxidationsschicht kann das Dielektrikum äußerst dünn sein. Diese sehr dünne Schicht ist der zweite wichtige Faktor der zur relativ hohen spezifischen Kapazität der Elektrolytkondensatoren beiträgt.

Vielfältige Qualitätsmerkmale bei Elektrolytkondensatoren

Die Technologie als solche ist seit Jahrzehnten bekannt und wird u.a. bei Wikipediaausführlich beschrieben. Dennoch sei an dieser Stelle erwähnt, dass Know-how, das in diesen Bauteilen steckt nicht unterschätzt werden soll. So mancher Entwickler hat sich im Nachhinein schon gewundert, warum seine Schaltung plötzlich nach wenigen Monaten nicht mehr funktioniert und der Elko seine Funktion einstellte. Ursache hierfür wäre beispielsweise das Austrocknen von Kondensatoren; die Kapazität reduziert sich bei diesem Effekt dramatisch. Auch die richtige Formierung während der Produktion ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

So gibt es eine Reihe von scheinbaren Selbstverständlichkeiten, die maßgeblichen Einfluss auf die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis haben. Es besteht kein Zweifel, dass komplexe Baugruppen in der Elektrotechnik nur dann erfolgreich entwickelt und vermarktet werden können, wenn auf die verwendeten Technologien sowie auf die Fertigung nach hohen Qualitätsstandards Verlass ist. Das ist bei unserem Technologiepartnern der Fall.

Schaltbild: Bipolare- ungepolte Elektrolytkondensatoren

Im Allgemeinen versteht man unter Elektrolyt-Kondensatoren immer gepolte, d.h. nur für Gleichspannung verwendbare Kondensatoren. Beim Anlegen einer Wechselspannung oder einer falschen Polung der Spannungsquelle wird die isolierende Oxidschicht zerstört, der Elektrolyt verdampft und der Kondensator platzt auf.
In vielen Anwendungen besteht jedoch der Bedarf einer höheren Kapazität, die mit den klassischen bipolaren Kondensatoren (Polyester,- Polypropylen- Kondensatoren) nicht sinnvoll erreicht werden können (Bauraum-Volumen). Aus diesem Grunde hat man bipolare Elkos entwickelt, die im Prinzip aus zwei in Reihe geschalteten Elkos bestehen.

Bipolare Elektrolytkondensatoren werden häufig in Frequenzweichen und als  Koppelkondensator in Verstärkerschaltungen verwendet, in denen die Polarität nicht eindeutig ist. Die Strombelastung ist in diesen Anwendungen eher sekundär, sondern die Filterfunktion oder die Signalgüte sind eher das Kriterium.
Hier kommt es auf eine hohe Kapazität und kleine Bauform an, weniger auf die Belastbarkeit. Man möchte auch einen möglichst kleinen Wechselstromwiderstand (Blindwiderstand) haben.

Die Kapazität des ersten Kondensators wird aus der inneren Aluminiumfolie (Kathode) und dem Elektrolyten gebildet. Die Oxidschicht auf der Aluminiumfolie ist das Dielektrikum. Der zweite Kondensator wird aus dem Elektrolyten und der äußeren Aluminiumfolie (Anode) gebildet. Auch hier ist die Oxidschicht auf der Aluminiumfolie das Dielektrikum. Die äußere Aluminiumfolie wird also nicht nur zur Kontaktierung verwendet, sondern ist ein eigenständiger Kondensatorbelag.

Häufige Fragen

Wer kann bei uns bestellen?

Alle, die ein Gewerbe angemeldet haben. Wir liefern sowohl an Groß­kunden als auch an mittel­ständi­sche Unter­nehmen, kleine Unter­nehmen und Ingenieur­büros. Schulen, Hochschulen, Universitäten und öffentliche Ein­richtungen werden ebenfalls technisch beraten und beliefert. Je nach Abnahme­menge und Produkt gewähren wir gestaffelte Preise, die tages­aktuell variieren können. Fragen Sie uns nach einem indivi­duellen Angebot.

Muss ich online im Shop bestellen?

Nein, Sie können gerne auch ein individuelles Angebot anfordern. Die Bestell­möglichkeit bei shop24.capcomp.de bietet sich insbe­sondere bei kleineren Stück­zahlen an. Der WEBSHOP ist als zusätzliches Service­angebot zu verstehen, bei dem Sie einen schnellen Überblick über Verfügbarkeit, Liefer­zeiten und Preise erhalten. Darüber hinaus bietet der Shop mit seiner Filter- und Such­funktion auch eine schnelle Übersicht über die verschie­denen Varianten, Bau­formen, Spannungen, Ströme. Unser Lager in Freiberg am Neckar ist bei den gängigen Typen gut bestückt. Sofern unsere Liefer­anten das akzeptieren, werden hier auch Sonder­lösungen angeboten. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Lieferzeiten bei uns zu erfragen.

Was können Sie von CAPCOMP erwarten?

Eine wettbewerbsfähige, faire Preis­gestaltung und eine klare Kommu­nikation stehen an oberster Stelle. Wir leben von lang­fristigen Kunden­beziehungen. Darum kümmern wir uns auch sehr intensiv um eine fachlich einwand­freie Beant­wortung Ihrer Fragen und Anliegen. Die Beratungs­qualität und Vertriebs­performance von CAPCOMP wird von unseren Industrie­kunden sehr geschätzt. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.

Wo erhalte ich aktuelle Zertifikate der Hersteller?

Die aktuellen Zertifikate der Hersteller erhalten Sie direkt auf Anfrage über unser Info-Formular. Aufgrund der enormen Menge und Vielfalt von Produkt- und Unternehmens-Zertifikaten, möchten wir Ihnen die Auswahl nicht unnötig erschweren. Teilen Sie uns einfach mit welche Dokumente zu welchem Hersteller und/oder Produkt Sie benötigen. Wir senden Ihnen die geforderten Unterlagen direkt zu.

Beispiele:

QS/QM, Health&Safety, Konformitätsbescheinigungen, Compliance und Environmental Certificates

  • ISO 9001:2015
  • ISO 14001:2015
  • UK Conformity
  • CE Conformity
  • EU RoHS
  • SDS Safety Data
  • TEC TSCA COC
  • EU REACH
  • CRRC
  • Halogen Free
  • et al
Warum werden Bauelemente wie Ultracaps unterschiedlich bezeichnet?

Die Begriffsvielfalt erklärt sich aus den in der Elektronik­branche üblichen englisch­spra­chigen Begriffen, die oft mit deutschen Bezeichnungen vermischt, bzw. synonym verwendet werden. Teil­weise wurden / werden auch von Herstellern Kunst­begriffe eingeführt, um sich von Wettbe­werbern besser zu unter­scheiden. Hier die wich­tigsten Beispiele:

Doppelschichtkondensatoren (DSK) werden gleich­bedeutend bezeichnet als:

  • EDLC (Electric Double Layer Capacitor)
  • Superkondensatoren [DE] = Supercapacitors [EN] = Supercaps [EN]
  • Ultrakondensatoren = Ultracaps
  • Goldcap™  [Panasonic]
  • Boostcap™  [Maxwell]
  • Greencap™  [Samwha]
  • PURIXEL™  [Pureechem] für Supercap-Zellen
  • PURETRON™  [Pureechem] für Supercap-Module

Beratung + Verkauf

Persönlich. Kompetent. Individuell

Tel. +49 7141 29895-0
sales.marketing@capcomp.de

Infopaket anfordern
shop24.capcomp.de