Wie jeder andere Kondensator auch, besteht der (Aluminium)-Elektrolytkondensator aus zwei leitfähigen Belägen (Kondensator-Platten) und einem dazwischenliegendem Dielektrikum. Von Kondensator-Platten spricht man nur noch sinnbildlich, da man heute praktischerweise nur noch Wickelkondensatoren verwendet.
Bei einem Aluminum-Elektrolyt-Kondensator handelt es sich meist um sehr dünne Aluminiumfolien. Zwischen den Metallflächen befindet sich das Elektrolyt oder auch ein Polymer, was den Namen dieser Kondensatoren-Kategorien bestimmt hat. Um einen Kurzschluss im Kondensator zu verhindern, wird eine der Folien mit einer isolierenden (Oxid-) Schicht (Al2O3) überzogen. Die Oxidation erfolgt während des Fertigungsprozesses und wird auch als Formieren bezeichnet. Durch die Oxidierung der Oberfläche erhält diese eine sehr raue Struktur und damit sehr große Oberfläche. Das widerum beinflusst dann auch die Kapazität des Aluminium Elkos.
Conductive Polymer Hybrid
Wie in vielen anderen technischen Bereichen versucht man unterschiedliche Eigenschaften von Materialien oder Bauteilen zu vereinen und entwickelt sogenannte Hybride. Dies hat man auch bei den Elektrolyt-Hybrid-Kondensatoren getan. Polymer-Hybrid Kondensatoren enthalten neben dem Polymer auch einen Flüssig-Elektrolyt und sind deshalb hervorragend für Anwendungen, mit höherer Temperaturstabilität geeignet.
Mit der Hybrid-Elektrolyt-Technik werden hohe Zuverlässigkeit und, gegenüber der reinen Polymertechnik auch relativ höhere Spannungsbereiche erreicht. So sind Spannungslagen bis 63 Volt möglich, bei einem geringen Innenwiderstand. Auch die Lebensdauer ist sehr gut und sie werden im Fehlerfall hochohmig.
Elko Conductive Polymer
Bei Polymer-Kondensatoren ist dem Elektrolyt ein Polymer beigemischt. Dadurch wird der Innenwiderstand ESR geringer und somit die Strombelastbarkeit des Kondensators höher. Durch den hohen Polymeranteil enthält das Elektrolyt kaum Flüssigkeit und kann dadurch kaum austrocknen. Die Kondensator-Temperatur bestimmt die Alterung dieser Kondensatoren wenig, somit ist die Lebenserwartung deutlich höher als bei anderen Kondensatoren. Durch das beigemischte Polymer sinkt die mögliche Betriebsspannung (max. 35V). Bei Fehlern kann es jedoch zu dauerhaften Kurzschlüssen im Kondensator kommen.
Datenblätter
SMD - Aluminium-Elkos sind für die Oberflächenmontage auf einer Leiterplatte vorgesehen. Sinn und Zweck der SMD/SMT Technologie ist die schnelle, automatische Bestückung bei platzsparenden Leiterplatten-Design. Letztlich sinken dadurch die Systemkosten. In den nebenstehenden Datenblättern finden Sie Kondensatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen und technischen Anforderungen.
Miniatur-Aluminium-Elkos
Große Aluminium-Elkos
Datenblätter
Beratung & Verkauf
Ausführliche Produktberatung & Angebot
Tel +49 7141 29895-0
sales.marketing@ capcomp.de
Online-Bestellung: shop24.capcomp.de