In der Fertigung und in der Lagerlogistik spielen die ULTRACAP eine sehr wichtige Rolle.
Die FTS - Fahrerlose Transport Systeme, auf englisch AGV - Automated Guided Vehicle - sind in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Die selbstfahrenden Einheiten transportieren z.B. in der Fertigung der Autoindustrie ganze Fahrzeuge von einer Arbeitsstation zu nächsten, in Lagerhäusern werden die Waren auf Shuttle beschickt oder entnommen. Durch gut geplante Abläufe werden die Fahrzeuge - genauer die ULTRACAP Speicher - an definierten Stationen in sehr kurzen Zeiten wieder aufgeladen. Lange Standzeiten für Batteriewechsel oder Aufladen entfallen und somit ist ein durchgängiger Produktionsbetrieb gewährleistet.
Als man bei den Herstellern der EDLC Doppelschichtkondensatoren erkannte, dass diese als primärer Energiespeicher in der Automobilanwendung nicht realisiert werden konnte, begann man nach alternativen Anwendungsfeldern zu suchen. Diese fand man u.a. dann in der Windkraftindustrie, die für die Rotorblattverstellung (Pitchcontrol) einen kostengünstigen, langlebigen Energiespeicher für die elektrischen Antriebe suchte. Ebenso entwickelte sich die Ultracap-Technologie schon sehr früh als Lösung zur Kurzzeit-Überbrückung von Netzausfällen in industriellen Systemen und Geräten. Eine nicht minder wichtige Anwendung spielen die Ultracaps bei Fahrerlosen Transportsystemen. Rainer Hake, Geschäftsführer der CAPCOMP GmbH, blickt 20 Jahre in der Supercap-History zurück und leuchtet interessante Details aus.