Keramikkondensatoren, auch Kerko genannt, sind im Vergleich zu Film- oder Tantalkondensatoren noch kompakter gebaut. Ihr Kern besteht aus hauchdünnen Oxidkeramikschichten aus Titanoxid oder Bariumtitanat, die als Dielektrikum dienen. Die Oxidkeramik verleiht diesem Kondensatortyp eine hohe Durchschlagfestigkeit, ideal für hohe Spannungen. Farbpunkte kennzeichnen die Art der Keramik und die Anschlussseite des Innenbelages.
Vorteile von Kerkos
Bauformen von Kerkos
Keramikkondensatoren nach der Größe der Dielektrizitätskonstanten unterteilt:
Noch eine Stufe kompakter als herkömmliche Kerkos sind die Vielschicht-Keramikkondensatoren oder auch MLCCs (Multi Layer Ceramic Capacitors). Hier sind mehrere Keramikschichten übereinander gelagert. MLCCs stellen die häufigsten Bauform dar.
Beratung & Verkauf
Ausführliche Produktberatung & Angebot
Tel +49 7141 29895-0
sales.marketing@ capcomp.de
Online-Bestellung: shop24.capcomp.de