Ultrakondensatoren erleben gerade eine "Energiedichte-Revolution. So twitterte jedenfalls Elon Musk, der Anfang 2019 mit TESLA den Ultracap- und Batteriespezialisten Maxwell Technologies übernommen hat. Das Invest in die Energiespeicher-Technik ist leicht zu verstehen. Elektroautos sollen in Zukunft in Sekunden aufgeladen werden; zumindest aber nicht langsamer als der gewohnte Tankvorgang an der Zapfsäule.
Im Gegensatz zu Batterien überstehen Ultrakondensatoren eine Million Lade-/Entladezyklen und können dabei sehr große Energiemengen blitzschnell aufnehmen und abgeben. Ultracaps sind zudem leichter als Batterien und können auch umweltgerechter entsorgt, bzw. recycelt werden. Einen Haken hat diese Speichertechnik dennoch: Die gesamte Energiedichte reicht noch nicht, um beispielsweise den kompletten Strombedarf eines Elektroautos zu decken. Die Lösung liegt in der Kombination von Ultracap und Batterie.
Die Capcomp GmbH hat sich angesichts dieser Herausforderungen schon sehr früh mit namhaften Ultracap-Herstellern zusammengetan, um unterschiedlichste Industriebereiche in und außerhalb Deutschlands mit entsprechenden Utracap-, Hybrid und Energiemanagementlösungen zu versorgen. Flexibibilität bezüglich der Hersteller wie auch bei den Kombinationsmöglichkeiten und Spezifikationen unterschiedlicher Ultracap-Zellen und Module sind erfolgsentscheidend. Bis hin zu einer kompletten kundenspezifischen Auslegung als Individuallösung.
Ultracap Zellen
Beratung & Verkauf
Ausführliche Produktberatung & Angebot
Tel +49 7141 29895-0
sales.marketing@ capcomp.de
Online-Bestellung: shop24.capcomp.de
Supercaps sind innovative Energiespeicher, die aufgrund Ihrer technischen Eigenschaften immer mehr Anwendungsbereiche erschließen. Die ursprünglich favorisierte Schlüsselanwendung als primärer Energiespeicher (z.B.Tank) im Auto hat sich sehr schnell als Irrweg herausgestellt. Glücklicherweise fand man zügig andere Anwendungen in der Industrie und Energietechnik.
Die Schlüsselanwendung Pitchcontrol oder Blattverstellung in Windkraftanlagen ist das prominente Beispiel. Hier konnten sich die Supercaps sehr schnell aufgrund der Zyklenfestigkeit zunächst als Energiespeicher für die Notversorgung etablieren.
Der Nutzen für den Anwender bei dieser Lösung liegt in der Wartungsarmut der Speicher. Wartungsarbeiten auf den Windkraftanlagen sind teuer und ein Ausfall des Systems kostet zusätzlich Geld.
Die ungeheure Kapazität einzelner Zellen von bis zu 3000F ermöglicht die Herstellung von Großmodule, so dass z.B. Straßenbahnen große Strecken ohne Oberleitung fahren können, und beim Bremsen die gewonnener Energie wieder speichern können (Rekuperation).
Hochleistungzellen von bis zu 3000F und sehr geringem Innenwiderstand werden z.B. in Bussen und Nutzfahrzeugen zur Energierückgewinnung eingesetzt und tragen erheblich zur Treibstoffeinsparung, Kosteneinsparung und Emissionsreduktion von CO2 bei.
Rekuperation von Bremsenergie in Bussen, Bahnen trägt zur Energieeinsparung und somit auch zur CO2 Reduktion bei.
Supercap (Ultracaps) sind im negativen Temperaturbereich bis -40° einsetzbar, eignen sich deshalb auch für besonders rauhe Umgebungen als Energiespeicher.
Supercap können nicht nur schnell große Energiemengen aufnehmen, sondern auch sehr schnell wieder freisetzen. Durch diese Eigenschaft können große Ströme in kürzester Zeit fließen und somit kurzfristig benötigte Leistung liefern, ohne zerstört zu werden.
Aber auch die kleinen zylindrischen Zellen haben bereits ihre Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. So können z.B. batterielose Taschenlampen, Fernbedienungen, Messgeräte u.v.a.m. mit diesen Kondensatoren bestückt werden. Die Ladung erfolgt z.B. durch Induktion oder andere geeignete Mittel. Als "Memory Back-up in Embedded Applications" haben sich die Ultracaps bereits vielfach bewährt.
So kann z.B. auch die Lebensdauer von Akkus durch den Einsatz von Ultracaps erhöht werden. Der Anwendungsvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt.